top of page

Exoskelette im Handwerk: Auxsys im ReHopE-Projekt

  • Autorenbild: Auxsys
    Auxsys
  • 16. Jan.
  • 1 Min. Lesezeit
ree

Im Forschungsprojekt ReHopE (Reduktion körperlicher Belastungen von Handwerksberufen durch optimierte Exoskelette) wird untersucht, wie Exoskelette in handwerklichen Tätigkeiten eingesetzt werden können, um physische Fehlbelastungen zu reduzieren. Auxsys ist als Technologiepartner Teil des Projektkonsortiums und stellt hierfür die Exoskelettsysteme zur Verfügung.


Das Ziel des Projekts ist es, potenzielle Einsatzszenarien für Exoskelette im Handwerk zu identifizieren und die operativen, ergonomischen und organisatorischen Rahmenbedingungen zu analysieren. Im Fokus stehen dabei insbesondere Tätigkeiten wie Materialtransport und Zwangshaltungen in unstrukturierten Arbeitsumgebungen.


Die eingesetzten Exoskelette werden im Rahmen des Projekts in Testszenarien erprobt unter Laborbedingungen und im Feld (auf den Baustellen der Projektpartner). Weiterhin erfolgt eine Auswertung von Bewegungsdaten zur Klassifikation von Belastung und Körperhaltung. Ziel dabei ist es, über sensorgestützte Datenanalyse belastende Bewegungsmuster zu erkennen und langfristig zu vermeiden.


Darüber hinaus werden psychosoziale Faktoren wie Tragekomfort, subjektive Belastungsempfindung und Akzeptanz systematisch erfasst, um die Voraussetzungen für eine tatsächliche Integration von Exoskeletten in den betrieblichen Alltag zu identifizieren. Ergänzend wird ein digitales Planungswerkzeug entwickelt, das Handwerksbetrieben bei der Einsatzplanung und bei der Auswahl passender Exoskelette unterstützen soll.


Die Rückmeldungen aus den Betrieben liefern dabei wichtige Erkenntnisse für die zukünftige technologische Weiterentwicklungen.


Die Teilnahme am ReHopE-Projekt ist Teil der übergeordneten Strategie, die bestehende Exoskelett-Technologie für zahlreiche Einsatzbereiche nutzbar zu machen. Die Bedingungen im Handwerk gelten dabei als besonders herausfordernd aufgrund der hohen Vielfalt der Tätigkeiten und Bewegungen.


Projektpartner im ReHopE-Verbund:

  • OFFIS – Institut für Informatik

  • Osterhues Haustechnik GmbH

  • Hans Thormählen GmbH & Co. KG

  • Uber GmbH

  • Friedrich Ahlers GmbH


Dieses Forschungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert.


ree

 
 
bottom of page